Marktinformation

 

06.10.2022

Auf Bazooka folgt Doppelwumms
Riesiger Abwehrschirm soll Entlastung bei Strom- und Gaspreisen bringen

Kurz bevor die umstrittene Gasumlage in Rechnung gestellt werden sollte, wurde sie wieder gekippt. Die drei Unternehmen, die hauptsächlich davon profitieren sollten, werden nun direkt unterstützt. Stattdessen spannt die Bundesregierung einen Abwehrschirm über 200 Milliarden Euro auf. Mit ihm sollen die Preise für Strom und Gas sinken und letztendlich verhindert werden, dass reihenweise Menschen und Unternehmen angesichts der explodierten Energiekosten und der damit einhergehenden Inflation pleitegehen. Allerdings sind einige EU-Mitgliedstaaten gegen den deutschen Abwehrschirm. Teilweise wird es als ungerecht angesehen, dass Deutschland sich das leisten kann, andere betonen die Notwendigkeit eines gemeinsam abgestimmten Vorgehens. Im Moment ist noch nicht abzusehen, wie diese Diskussion ausgeht.

Eine Strompreisbremse ist bereits in Vorbereitung, nun kommt noch eine Gaspreisbremse hinzu. Eine eigene Kommission soll bis etwa Mitte Oktober Einzelheiten ausarbeiten, kündigte die Bundesregierung nun an. Spätestens nach den Zerstörungen an den Gaspipelines in der Ostsee könne man sagen: Auf absehbare Zeit werde Gas aus Russland nicht mehr geliefert werden. Deutschland sei allerdings gut vorbereitet – durch Gasimporte aus anderen Ländern, den Bau von Flüssiggasterminals, einen Speicherfüllstand von mehr als 90 Prozent, die Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken und die Nutzung der süddeutschen Atomkraftwerke, wenn dies notwendig werde.

Überblick über wichtige Maßnahmen des Abwehrschirms:

Angebot an Energie ausweiten, Verbrauch senken:
Alle Angebotspotenziale sollen ausgeschöpft werden, von den Erneuerbaren Energien über Kohleverstromung, verlängerte AKW-Laufzeiten und Fuel Switch bis LNG-Terminals. Parallel dazu sollen Unternehmen und private Haushalte den Energieverbrauch senken. Preissignale sollen soweit wie möglich wirken. Zu den konkreten Maßnahmen zählen unter anderem die Verordnungen zur Senkung des Energieverbrauchs, die Einführung eines Regelenergieproduktes und Maßnahmen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz.

Einführung einer Strompreisbremse:
Weil Gas aktuell den Preis setzt und weil dieser gerade so hoch ist, erzielen die Nicht-Gaskraftwerke sehr starke Zufallsgewinne. Diese sollen genutzt werden, um die Stromrechnungen von Verbrauchern sowie Unternehmen zu entlasten. Für Verbraucher sowie KMU wird ein sogenannter Basisverbrauch subventioniert (Basispreis-Kontingent). Für den darüber hinausgehenden Verbrauch wird der jeweils aktuelle Marktpreis angelegt. So soll einerseits entlastet und zugleich zur Reduktion des Verbrauchs angeregt werden. Dies soll zeitlich schnell umgesetzt werden. Die übrigen Unternehmen, insbesondere große Industrieunternehmen, werden in ähnlicher Weise ebenfalls entlastet, indem ein spezifischer Basisverbrauch verbilligt wird.

Schnellstmögliche Einführung einer Gaspreisbremse:
Die temporäre Abfederung der aktuellen Belastungen für Haushalte und Unternehmen soll diese finanziell spürbar entlasten. Die Rede ist von einem Schutz vor Überforderung. Was genau damit gemeint ist, ist Spekulationsgegenstand. Denn daran arbeitet noch bis Mitte Oktober eine „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“. Es wird vermutet, dass die Gaspreisbremse ähnlich wie die Strompreisbremse den Gasverbrauch eines Vergleichszeitraums zu einem bestimmten Teil, sagen wir 80 Prozent, preislich festlegt und der darüber hinausgehende Verbrauch zu teureren Marktpreisen bezahlt werden muss. Dies wäre dann ein Anreiz zum Energiesparen. Zur Erinnerung: Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass alle und jeder 20 Prozent Gas einsparen müssen, damit in Deutschland das Gas über den Winter reicht.

Finanzierung weiterer Stützungsmaßnahmen:
Für aufgrund des Krieges in Schwierigkeiten geratene Unternehmen, die nicht in ausreichendem Ausmaß von der Strom- und Gaspreisbremse erfasst werden, gibt es Liquiditäts- und Eigenkapitalhilfen. Mitnahmeeffekte sollen vermieden werden. Eine Regelung für Härtefälle soll kommen. Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) und KMU-Programm gehen in diesen Maßnahmen auf.

Reduzierung Umsatzsteuer auf Gas:
Es bleibt bei der Reduktion der Umsatzsteuer auf Gas bis zum Frühjahr 2024 auf den reduzierten Satz von 7 Prozent. Dieser soll nun auch für Fernwärme gelten, was viele erleichtern dürfte.

Rehden

Kostenfreie Seminar-Workshops für Entscheider im Mittelstand*:
Was Sie jetzt über die Brennpunktthemen im Strom- und Gasbereich wissen müssen!

Derzeit werden viele energiepolitische Themen verabschiedet und umgesetzt. Für viele Unternehmen die Frage, was das für sie bedeutet. Wir zeigen Ihnen auf, welche Themen Sie wie betreffen und was das in der Praxis bedeutet.

Dieses Format bieten wir kostenfrei sowohl als Seminar vor Ort als auch online als Webinar (in Kurzorm) an.

*) Bitte beachten Sie, dass wir unsere kostenfreien Seminare und Webinare derzeit nur unseren Kunden zur Verfügung stellen können.

Energiepreisinformation

Seminare vor Ort - Dauer: ca. 3 Stunden

Darmstadt:
20.12.2022 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Webinare online in Kurzform - Dauer: ca. 1,5 Stunden

21.12.2022 | 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
18.01.2023 | 09:00 Uhr - 10:30 Uhr

Mehr Webinar-Termine folgen in Kürze.

Bitte beachten Sie: Ab sofort können wir unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot nur noch unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Marktüberblick:

N

Energiepreise mit Ausblick

N

Spotmarkt - was bedeutet das für meine Energierechnung?

N

Wann macht es Sinn, in den Terminmarkt zu wechseln?

N

Einkaufsmodelle in der Zukunft

N

Rahmenbedingungen der Grund- und Ersatzversorgung

N

Spannungsfeld von Verbrauchseinsparungen zu Toleranzbändern

N

Erzeugungssituation

Deckelungen und Abrechnungen:

N

Gaspreisdeckel - was bedeutet das in der Praxis?

N

Strompreisdeckel - wie wirkt sich das auf den Markt aus?

Verordnungen:

N

Gasspeichergesetz und dessen Auswirkungen

N

Notfallplan Gas

N

Verordnung zur Sicherheit der Gasversorgung

Sonstige Themen:

N

Steuern und Abgaben 2023

N

Optimierungsmöglichkeiten

N

Verbrauchsoptimierung

Die Termine:

Seminare Frühjahr 2023

15.02.2023 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Hamburg
22.02.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
07.03.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
08.03.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
09.03.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt

Seminare Sommer 2023

04.07.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
05.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
06.07.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
12.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Berlin
19.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn

Seminare Herbst 2023

17.10.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
18.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
19.10.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
24.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
31.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Hamburg

Unsere weiteren kostenfreien Themenwebinare:

Energiepreisinformation

Webinar:

Ihr professioneller Einblick in die Energiepreise im Strom- und Gasbereich, Lösungsansätze für einen individuellen Energieeinkauf

Bremse

Webinar:

Strom- und Gaspreisbremse sowie Steuern und Abgaben 2023 - Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und was müssen Sie beachten?

Termine und Anmeldung

Mit den kostenfreien ENOPLAN Webinaren und Seminaren haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl online als auch vor Ort über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.

Bitte beachten Sie:

Ab sofort können wir unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot nur noch unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Neue Anmeldung (über Newsletter)

Seminar vor Ort: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Webinar in Kurzform: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Webinar: Energiepreise im Überblick und Energieeinkauf

Webinar: Strom- und Gaspreisbremse, Steuern und Abgaben 2023

Datenschutz*

Reaktionen unserer Teilnehmer:

Vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Webinar!

Das Webinar war sehr informativ, Wissen in kompakter Form sehr gut präsentiert!

Herzlichen Dank für den sehr interessanten Vortrag! Alle Inhalte waren verständlich präsentiert!

%

zufriedene Teilnehmer!

Melden Sie sich jetzt an!

ENOPLAN Webinare

Alle Webinare sind kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.

Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich telefonisch zum Webinar zuzuschalten. Die Einwahldaten dazu erhalten Sie mit den Zugangsdaten per E-Mail.

ENOPLAN Seminare

Alle Seminare sind kostenfrei und dauern ca. drei Stunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. Die genaue Anschrift zum Veranstaltungsort teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars mit.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen je Seminar begrenzt. Die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Seminare geltenden Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregelungen wird garantiert.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade

Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Sepp, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.sepp@enoplan.de.

Aktuelle Energiethemen

Erhalten Sie wertvolle Informationen und Einblicke, welche aktuellen Energiethemen Ihr Unternehmen betreffen und was das in der Praxis für Sie bedeutet.

Ihre Fragen

Sie haben spezifische Fragen zu Ihrem Energiethema? Stellen Sie diese gerne vor Ort bei den Seminaren oder online bei den Webinaren unseren Energieexperten.

R

100 % kostenfrei

Alle Seminare und Webinare sind für Kunden der ENOPLAN-Gruppe kostenfrei. Bei uns erhalten Sie hochwertiges Fachwissen direkt von unseren Energieexperten.

Power-Seminar und Power-Webinar-Workshop:

Was Sie jetzt über die Brennpunktthemen im Strom- und Gasbereich wissen müssen!

Was sind die derzeitigen Brennpunkt-Themen im Energiebereich? Welche davon sind für Ihr Unternehmen relevant? Wo besteht für Sie Handlungsbedarf und was müssen Sie beachten?

ENOPLAN-Geschäftsführer Ralf Schade gibt Ihnen in diesem Workshop einen Gesamtüberblick über alle Energiethemen. Dieser Workshop findet als Vor-Ort-Seminar und als Webinar statt.

Marktüberblick:
  • Energiepreise mit Ausblick
  • Spotmarkt – Was bedeutet das für meine Energierechnung?
  • Wann macht es Sinn, in den Terminmarkt zu wechseln?
  • Einkaufsmodelle in der Zukunft
  • Rahmenbedingungen der Grund- und Ersatzversorgung
  • Spannungsfeld von Verbrauchseinsparungen zu Toleranzbändern
  • Erzeugungssituation
Deckelungen, Abrechnungen und Verordnungen
  • Gaspreisdeckel – was bedeutet das in der Praxis?
  • Strompreisdeckel – wie wirkt sich das auf den Markt aus?
  • Gasspeichergesetz und dessen Auswirkungen
  • Notfallplan Gas
  • Verordnung zur Sicherheit der Gasversorgung
Sonstige Themen:
  • Steuern und Abgaben 2023
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Verbrauchsoptimierung

Die Termine:

Power-Seminare Herbst 2023

Stuttgart
10.10.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

München
11.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Darmstadt
19.10.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Bonn
24.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Berlin
31.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Power-Webinar-Workshops

Online
09.10.2023 | 14:30 Uhr – 16:00 Uhr

Online
20.11.2023 | 13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Unsere weiteren kostenfreien Themenwebinare:

Energiepreise und Energieeinkaufsmodelle

Dauer: ca 1 Stunde
Referent: Ralf Schade

Wie entwickeln sich die Energiepreise aktuell und welches Einkaufsmodell ist für Ihr Unternehmen am besten?

Energiesonderthemen,
Steuern und Abgaben

Dauer: ca 1 Stunde
Referent: Ralf Schade

Was sind Energiesonderthemen? Welche Steuern und Abgaben gibt es und was müssen Sie für Ihr Unternehmen beachten?

Klimamanagement und
THG-Bilanz

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Rik Amberger

Wieso spielen Klimavisionen für die Unternehmen eine Rolle und welche Maßnahmen sollten Sie ableiten?

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und David Eiermann

Welches Konzept passt zu Ihrem Unternehmen? Ist Ihr Unternehmen von den Pflichten nach GEIG betroffen?

Energieeffizienz und Energieeinsparungen

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Michael Schnurr

Warum ist Energieeffizienz wichtig und welche Vorteile bietet sie für die Umwelt und Ihr Unternehmen?

Anmeldung

Mit den kostenfreien ENOPLAN Webinaren und Seminaren haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl online als auch vor Ort über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.

Bitte beachten Sie:

Unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot können wir leider nur Kunden der ENOPLAN-Gruppe zur Verfügung stellen.

Neue Anmeldung

Power-Seminar vor Ort: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Power-Webinar-Workshop: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Themen-Webinar: Energiepreise und Energieeinkaufsmodelle

Themen-Webinar: Energiesonderthemen, Steuern und Abgaben

Themen-Webinar: Klimamanagement und THG-Bilanz

Themen-Webinar: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Themen-Webinar: Energieeffizienz und Energieeinsparungen

Datenschutz*

ENOPLAN Webinare

Alle Webinare sind kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.

Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. 

ENOPLAN Seminare

Alle Seminare sind kostenfrei und dauern ca. drei Stunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. Die genaue Anschrift zum Veranstaltungsort teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars mit.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade

Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Sepp, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.sepp@enoplan.de.