NEWS
18. Januar 2021

BMVI: 4 Milliarden für Elektromobilität
Die Bundesminister Peter Altmaier (Wirtschaft) und Andreas Scheuer (Verkehr) luden im Dezember 2020 Vertreter der Energiewirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der Automobilindustrie zu einem Spitzengespräch zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein. Man war sich einig, dass nur durch eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller Akteure eine weitere erfolgreiche Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Markt gelingen kann. Wichtige Schritte sind hier die Schaffung eines einheitlichen, nutzerfreundlichen Bezahlsystems, das auch grenzüberschreitendes Laden in der EU ermöglicht, und einheitliche technische Standards, die das Ladeerlebnis, aber auch die Netzintegration verbessern.
Das Bundeswirtschaftsministerium entwickelt derzeit einen Vorschlag für ein nutzerfreundliches und europaweit einsetzbares Bezahlsystem für das spontane Laden an öffentlichen Ladesäulen. Das BMVI will laut Scheuer in den kommenden Jahren mehr als 4 Milliarden Euro in die Ladeinfrastruktur an Autobahnen, beim Arbeitgeber, beim Einkaufen und zu Hause in der eigenen Garage investieren. Die Möglichkeit verlässlicher und unkomplizierter Ladevorgänge mit einer Zahlungsmöglichkeit für alle Ladesäulen und einheitliche Standards, wie etwa beim Plug & Charge, würden hierzu unter anderem benötigt. Daran arbeite man gemeinsam mit der Energiewirtschaft. Diese bemängelt jedoch den zu schleppenden Ausbau von Ladepunkten, so etwa der BDEW.
Nehmen Sie an einem kostenfreien ENOPLAN Webinar oder Seminar teil!
Energiekostenoptimierung und Risikominimierung im Energiebereich für Geschäftskunden
Verpflichtende Installation der Messtechnik zur Sicherstellung der Subventionen der Eigenerzeugungsanlagen, neue Ansätze für kostenoptimiertes Vorgehen
Steuern und Abgaben – Ausblick, Optimierungsansätze und konkrete Hinweise
Meldeverpflichtungen bei Verbrauchern größer 1 Mio. kWh und bei Eigenerzeugungsanlagen
Energieeinkauf und Energieeinkaufsmodelle in schwankenden Märkten optimieren
Vielfältige Möglichkeiten der Energiekostenoptimierung
Gesetzliche Rückerstattungen und Anforderungen erfolgreich umsetzen
Praktische Hinweise bei aktuellen Leitfäden und aktueller Gesetzgebung
Wir bringen Licht ins Dunkel und beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen rund um das Thema Energie!
Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Diener,
Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.diener@enoplan.de.