NEWS
11. Februar 2021

Corona-Jahr 2020: Rekordrückgänge bei CO2-Emissionen und Kohleverstromung
Gesunkene Stromnachfrage, mehr erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die Windkraft. Aufgrund der pandemiebedingten Wirtschaftskrise sinkt der Treibhausgasausstoß auf einen Tiefstand. Infolge der Corona-Pandemie sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2020 erheblich zurückgegangen. Sie lagen um 42,3 Prozent unter den Emissionen des Referenzjahres 1990. Der Treibhausgasausstoß sank somit unter die Marke des Klimaschutzziels für 2020 von 40 Prozent. Die Haupttreiber waren die durch die Rezession bedingten Rückgänge bei Energieverbrauch, Industrieproduktion und Verkehr, relativ hohe CO2-Preise in Kombination mit niedrigen Gaspreisen sowie ein milder Winter mit geringem Heizenergieverbrauch. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende, die der Thinktank in seinem Jahresrückblick auf die Energiewende im Januar 2021 vorstellte.
Den Abschätzungen zufolge reduzierte Deutschland seine Treibhausgasemissionen um über 80 Millionen Tonnen CO2 auf rund 722 Millionen Tonnen. Zwei Drittel dieser Minderung sind Corona-Effekte, ohne sie hätte der Rückgang bei etwa 25 Millionen Tonnen gelegen. Die Emissionsminderung gegenüber 1990 hätte dann 37,8 Prozent betragen. Echte Klimaschutzeffekte hat es laut Agora 2020 nur im Stromsektor gegeben, denn hier geht die CO2-Minderung auf den Ersatz von Kohle durch Gas und erneuerbare Energien zurück. Verkehr und Industrie würden wieder mehr Treibhausgase ausstoßen, sobald die Wirtschaft wieder anziehe. Ohne Corona und die dadurch um 3,6 Prozent gesunkene Stromnachfrage hätte der Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2020 nur bei 44,6 Prozent gelegen.
Der Einbruch bei den konventionellen Kraftwerken geht zum Großteil zu Lasten der Kohleverstromung, die aufgrund der Kosten für CO2-Zertifikate, einer geringeren Stromnachfrage, gesunkener Stromexporte sowie Kostenvorteilen von Gaskraftwerken an vielen Stunden des Jahres nicht mehr konkurrenzfähig war.