Deutsche Industriestrompreise zwar nahe dem europäischen Durchschnitt, aber trotzdem deutlich zu hoch
Am 24. Oktober 2023 veröffentlichte Prognos die Ergebnisse einer aktuellen Studie für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Die Untersuchung vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030. Fazit: In Europa bleiben Strom und Gas teurer als anderswo. Deswegen muss die europäische Industrie aktuell mehr Geld für Energie ausgeben als etwa die Industrie in den USA oder China. Es wird ein Rückgang der Industriepreise für Gas und Strom bis 2030 erwartet.
Beim internationalen Vergleich der Strompreise zeigt sich folgendes Bild:
- Sehr niedrige Industriestrompreise haben die USA und China von jeweils rund 8 ct/kWh.
- Auch Kanada, Südkorea, die Türkei und Mexiko haben deutlich niedrigere Preise als die meisten europäischen Länder.
- In Deutschland liegen die Industriestrompreise (ca. 20,3 ct/kWh) auf dem Niveau des EU-Durchschnitts (ca, 19,3 ct/kWh). Sowohl Polen als auch Frankreich weisen niedrigere Preise auf.
Die Industriestrompreise in Deutschland lägen zwar ungefähr im EU-Durchschnitt, seien aber beispielsweise fast doppelt so hoch wie in Frankreich, zweieinhalbmal höher als bei den Konkurrenten in den Vereinigten Staaten oder China. Der Handlungsbedarf sei offensichtlich, kommentiert der vbw. Angesichts des hohen Strompreises drohten Verlagerungen an kostengünstigere Standorte im Ausland. Eine Verlagerung energieintensiver Unternehmen würde nachgelagerte Branchen schwerwiegend treffen und hätte gravierende Auswirkungen auf Wertschöpfung, Beschäftigung und Wohlstand insgesamt.
Bis etwa 2030 würden die Strompreise aufgrund des erwarteten Rückgangs der Gaspreise sowie des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien am Strommix sinken, so die Studie. Bis sich die Marktpreise auf einem wettbewerbsfähigen Level einpendeln, brauche man in Deutschland einen Brückenstrompreis, um eine De-Industrialisierung zu vermeiden, glaubt der vbw.
Beim internationalen Vergleich der Gaspreise zeigt sich, dass die Gaspreise in Deutschland leicht unter dem EU-Durchschnitt liegen. Vor allem gegenüber den Vereinigten Staaten und weiteren Ländern Amerikas seien die deutschen Gaspreise aber kaum konkurrenzfähig. Die künftige Entwicklung in Europa hängt laut Prognos stark von der Preisentwicklung auf den LNG-Märkten ab.