Elektroautos haben Zukunftspotenzial, sind aber keine Selbstläufer: Ende 2022 wurde der „Trendmonitor Deutschland“ des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema „Elektromobilität: Potenziale und Perspektiven für Elektroautos in Deutschland“ veröffentlicht – mit durchaus interessanten Erkenntnissen.

48 % der deutschen Autofahrer planen, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Bis zu 25 % der Kaufinteressierten können sich dabei auch den Erwerb eines Elektroautos vorstellen. Vor allzu großen, undifferenzierten oder kurzfristigen Erwartungen im E-Auto-Markt warnen die Autoren der Studie: Trotz Umweltbonus und Innovationsprämie liege die relative Kaufwahrscheinlichkeit rein batteriebetriebener Fahrzeuge immer noch weit unter der von Verbrennern, Hybridmodelle liegen im Mittelfeld. Zugleich schöben viele Bundesbürger, die ab 2023 einen Autokauf planen, diesen bewusst auf, da sie noch unsicher über die Antriebsart seien. Laut der Studie hegen generell 51 % der Autofahrer in Deutschland noch eine persönliche Abneigung gegen E-Autos. Im Verbrauchermarkt seien diese damit alles andere als Selbstläufer. Die angestrebte Mobilitätswende auf Deutschlands Straßen bleibe ein langfristiger und anforderungsreicher Weg.
Die Studie zeigt außerdem mehr oder weniger deutliche Zielgruppenunterschiede in der Affinität für Elektroautos – je nach Alter, Geschlecht, Einkommen, Stadt oder Land, Viel- oder Wenigfahrer. Wie beliebt E-Autos bei Autofahrern sind, scheint auch damit zu tun zu haben, welche Automarke man bisher nutzt.