Marktinformation

 

18.01.2023

Gasversorgung 2022: Die wichtigsten Fakten

Gasimporte und Gasexporte
Insgesamt wurden im Jahr 2022 1.449 TWh (2021: 1.652 TWh) Erdgas nach Deutschland importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (33 %) und mit 22 % (2021: 52 %) aus Russland. Die Gaslieferungen aus Russland sind im Jahresverlauf zurückgegangen und liegen seit Anfang September bei 0. Diese ausbleibenden Gaslieferungen konnten teilweise durch zusätzliche Importe, u. a. über die Niederlande, Belgien und aus Norwegen, kompensiert werden. Gleichzeitig reduzierten sich die Exporte in die Nachbarländer, u. a. aufgrund einer geringeren Gasnachfrage. Somit stand in Deutschland im Saldo mit 948 TWh mehr Erdgas zur Verfügung als 2021 (902 TWh).

Gasverbrauch gesunken
Deutschland hat 2022 viel Gas gespart. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch in den vergangenen vier Jahren ist der Erdgasverbrauch um 14 % zurückgegangen. Der Rückgang des Verbrauchs in der Industrie gegenüber den Vorjahren betrug 15 %. Private Haushalte und Gewerbebetriebe sparten mit 12 % ein. In den Monaten Oktober bis Dezember lag der Verbrauch der Industrie 23 % und der Verbrauch von privaten Verbrauchern und Gewerbetreibenden 21 % unter den Vorjahren. Einen großen Einfluss auf den Gasverbrauch hatten die Temperaturen, die im Vergleich zu den Jahren 2018-2021 insgesamt verbrauchsmindernd wirkten.

Gasspeicherbefüllung bleibt Herausforderung auch in 2023
Die gesetzlichen Füllstandsvorgaben für die Speicher zum Stichtag 1. Oktober (85 %) und 1. November (95 %) wurden jeweils übertroffen. Bereits Anfang September waren die Speicher zu 85 % gefüllt und erreichten am 12. Oktober einen Füllstand von 95 %. Seit dem 1. April wurde überwiegend eingespeichert, bis die Speicher am 13.11.2022 schließlich zu 100 % gefüllt waren. Aktuell sind die Speicher zu 90,72 % gefüllt. Das ist ein ungewöhnlich hoher Wert. Die Befüllung der Gasspeicher wird wegen der verbleibenden Unsicherheiten der deutschen Gasversorgung aber auch im Jahr 2023 eine Herausforderung.

Gaspreise gestiegen
Seit März 2022 hat sich der Gaspreis im Gasgroßhandel vervielfacht. Ihren vorläufigen Höchststand erreichten die Großhandelspreise Ende August mit 315,9 Euro je MWh an der Energiebörse EEX. Sie waren damit etwa viermal so hoch wie vor Ausbruch des russischen Krieges in der Ukraine. Bis November fielen die Preise wieder deutlich und erreichten mit 22,4 Euro je MWh am 01.11.2022 den niedrigsten Stand des Jahres. Zum Jahreswechsel lag der Großhandelspreis mit 63,8 Euro je MWh leicht unter den erwarteten Großhandelspreisen für das Jahr 2023, die zuletzt bei 88,7 Euro je MWh lagen. (Quelle: Bundesnetzagentur)

Lagebericht der Bundesnetzagentur (Stand 16.01.2023; 13 Uhr)

 

  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Insgesamt bewertet die Bundesnetzagentur die Lage als weniger angespannt als zu Beginn des Winters. Eine Gasmangellage in diesem Winter wird zunehmend unwahrscheinlich. Eine Verschlechterung der Situation kann aber weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt wichtig.
  • Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 90,47 %. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 90,28 %.
  • Der Gasverbrauch lag in der ersten Kalenderwoche 38 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 8 % gestiegen. Die Temperaturen waren 5,1 °C wärmer als in den Vorjahren.
  • Die prognostizierte Temperatur für diese Woche liegt mit -0,3 °C im angespannten Bereich. Es ist daher mit einem Mehrverbrauch zu rechnen.
  • Temperaturbereinigt lag der Verbrauch in der 52. und 1. Kalenderwoche 25 % unter dem Referenzwert der letzten vier Jahre und damit wieder im stabilen Bereich.
  • Die Großhandelspreise sind zuletzt wieder gesunken, befinden sich aber immer noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Unternehmen und private Verbraucher müssen sich weiterhin auf ein deutlich höheres Preisniveau
    einstellen.
Gas

Aktuelle Energiethemen

Erhalten Sie wertvolle Informationen und Einblicke, welche aktuellen Energiethemen Ihr Unternehmen betreffen und was das in der Praxis für Sie bedeutet.

Ihre Fragen

Sie haben spezifische Fragen zu Ihrem Energiethema? Stellen Sie diese gerne vor Ort bei den Seminaren oder online bei den Webinaren unseren Energieexperten.

R

100 % kostenfrei

Alle Seminare und Webinare sind für Kunden der ENOPLAN-Gruppe kostenfrei. Bei uns erhalten Sie hochwertiges Fachwissen direkt von unseren Energieexperten.

Power-Seminar und Power-Webinar-Workshop:

Was Sie jetzt über die Brennpunktthemen im Strom- und Gasbereich wissen müssen!

Was sind die derzeitigen Brennpunkt-Themen im Energiebereich? Welche davon sind für Ihr Unternehmen relevant? Wo besteht für Sie Handlungsbedarf und was müssen Sie beachten?

ENOPLAN-Geschäftsführer Ralf Schade gibt Ihnen in diesem Workshop einen Gesamtüberblick über alle Energiethemen. Dieser Workshop findet als Vor-Ort-Seminar und als Webinar statt.

Marktüberblick:
  • Energiepreise mit Ausblick
  • Spotmarkt – Was bedeutet das für meine Energierechnung?
  • Wann macht es Sinn, in den Terminmarkt zu wechseln?
  • Einkaufsmodelle in der Zukunft
  • Rahmenbedingungen der Grund- und Ersatzversorgung
  • Spannungsfeld von Verbrauchseinsparungen zu Toleranzbändern
  • Erzeugungssituation
Deckelungen, Abrechnungen und Verordnungen
  • Gaspreisdeckel – was bedeutet das in der Praxis?
  • Strompreisdeckel – wie wirkt sich das auf den Markt aus?
  • Gasspeichergesetz und dessen Auswirkungen
  • Notfallplan Gas
  • Verordnung zur Sicherheit der Gasversorgung
Sonstige Themen:
  • Steuern und Abgaben 2023
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Verbrauchsoptimierung

Die Termine:

Power-Seminare Herbst 2023

Stuttgart
10.10.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

München
11.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Darmstadt
19.10.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Bonn
24.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Berlin
31.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Power-Webinar-Workshops

Online
09.10.2023 | 14:30 Uhr – 16:00 Uhr

Online
20.11.2023 | 13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Unsere weiteren kostenfreien Themenwebinare:

Energiepreise und Energieeinkaufsmodelle

Dauer: ca 1 Stunde
Referent: Ralf Schade

Wie entwickeln sich die Energiepreise aktuell und welches Einkaufsmodell ist für Ihr Unternehmen am besten?

Energiesonderthemen,
Steuern und Abgaben

Dauer: ca 1 Stunde
Referent: Ralf Schade

Was sind Energiesonderthemen? Welche Steuern und Abgaben gibt es und was müssen Sie für Ihr Unternehmen beachten?

Klimamanagement und
THG-Bilanz

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Rik Amberger

Wieso spielen Klimavisionen für die Unternehmen eine Rolle und welche Maßnahmen sollten Sie ableiten?

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und David Eiermann

Welches Konzept passt zu Ihrem Unternehmen? Ist Ihr Unternehmen von den Pflichten nach GEIG betroffen?

Energieeffizienz und Energieeinsparungen

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Michael Schnurr

Warum ist Energieeffizienz wichtig und welche Vorteile bietet sie für die Umwelt und Ihr Unternehmen?

Anmeldung

Mit den kostenfreien ENOPLAN Webinaren und Seminaren haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl online als auch vor Ort über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.

Bitte beachten Sie:

Unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot können wir leider nur Kunden der ENOPLAN-Gruppe zur Verfügung stellen.

Neue Anmeldung

Power-Seminar vor Ort: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Power-Webinar-Workshop: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Themen-Webinar: Energiepreise und Energieeinkaufsmodelle

Themen-Webinar: Energiesonderthemen, Steuern und Abgaben

Themen-Webinar: Klimamanagement und THG-Bilanz

Themen-Webinar: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Themen-Webinar: Energieeffizienz und Energieeinsparungen

Datenschutz*

ENOPLAN Webinare

Alle Webinare sind kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.

Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. 

ENOPLAN Seminare

Alle Seminare sind kostenfrei und dauern ca. drei Stunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. Die genaue Anschrift zum Veranstaltungsort teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars mit.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade

Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Sepp, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.sepp@enoplan.de.