Ladeinfrastruktur: Neue Förderungen für Privat und Unternehmen
Am 29. Juni 2023 fand in Berlin die Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) statt. Bei dieser Gelegenheit kündigte Bundesminister Dr. Volker Wissing zwei weitere Förderangebote an, um Privathaushalte beim Bau von Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladeinfrastruktur zu unterstützen. Diese sollen schon bald starten.
Ein Programm richtet sich auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden durch die kombinierte Förderung von Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher. Es soll mit Fördermitteln in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro ausgestattet werden und im Herbst 2023 starten. Voraussetzung für die Förderung ist das Vorhandensein eines Elektroautos.
Ein weiteres Förderangebot wird den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur inklusive eines Netzanschlusses für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw und Lkw finanziell unterstützen. Für das Programm ist ein Volumen von insgesamt bis zu 400 Millionen Euro vorgesehen. Der Start soll noch im Sommer erfolgen.
Bei der Konferenz wurden ferner einige aktuelle Angebote der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur vorgestellt. So gibt es einen neuen Leitfaden „Einfach E-Lkw laden“, der das öffentliche Laden von batterieelektrischen Lkw entlang der vier Schritte Routenplanung, Reservierung, Ladevorgang und „Rund ums Laden“ darstellt. Neu sind auch die Themenseite zur Ladeinfrastruktur für E-Lkw sowie der Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse. Anforderungen an barrierefreie Ladeinfrastruktur“. Download unter: https://nationale-leitstelle.de
Nutzen Sie jetzt die Chance!
Förderung von Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg
Seit Anfang Juli fördert das Land Baden-Württemberg die Anschaffung und Installation von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur. Förderberechtigte sind natürliche und juristische Personen mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Förderquote liegt bei 40 % bzw. maximal 2.500 Euro je Ladepunkt. Alle relevanten Informationen zur Förderung finden Sie auch auf der Homepage der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank).
Schnell zu sein lohnt sich, die Förderung ist zwar theoretisch bis ins Jahr 2024 möglich – eine Bearbeitung erfolgt jedoch nach Antragseingang.
Sie haben vor, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu errichten? ENOPLAN unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, kontaktieren Sie unsere Experten unter e-laden@enoplan.de.