Marktinformation

 

14.09.2022

Neue Energiespar-Verordnungen: Zustimmung, aber auch Kritik

Am 24. August billigte das Bundeskabinett zwei Verordnungen über kurzfristig bzw. mittelfristig wirksame Maßnahmen zum Energiesparen. Letztendlich soll mit den Maßnahmen eine Senkung des Gasverbrauchs erzielt werden, aber auch der Stromverbrauch steht im Fokus, um die Stromerzeugung mit Gas zu reduzieren. Nach ersten Schätzungen könnte mit den Maßnahmen aus beiden Verordnungen der Gasverbrauch in Deutschland um ungefähr 2 % gesenkt werden – angestrebt ist aber eine Reduzierung um 20 %. Da ist also noch einiges zu tun.

Erste Reaktionen aus der Wirtschaft bleiben nicht aus. So bewertet zum Beispiel der Handelsverband Deutschland (HDE) insbesondere die vorgesehenen Regeln zur Absenkung der Mindestraumtemperaturen an Arbeitsplätzen zwar positiv, sieht aber auch Kritikpunkte und noch Klärungsbedarf.

In den Energieeinspar-Verordnungen sind für den Einzelhandel besonders die Paragraphen 10, 11 und 12 (Ladentüren, Beleuchtung, Temperaturen) relevant. Derzeit vermisst der HDE noch eine Auslegungshilfe zu den neuen Verordnungen. Der Verband wünscht sich zum Beispiel mehr Klarheit, was in § 11 genau unter den Begriff der „beleuchteten Werbeanlagen“ fällt. Auch sei nicht geklärt, ob Geschäfte, die länger als 22 Uhr geöffnet sind, ebenfalls von den neuen Vorschriften unter § 11 betroffen sind. Nicht nachvollziehbar ist aus Sicht des HDE, warum der Spielraum für Temperaturabsenkungen für private Arbeitgeber geringer ausfällt als im öffentlichen Bereich. „Private Arbeitgeber müssen Mindesttemperaturen garantieren, während bei den öffentlichen Arbeitgebern dieselben Temperaturen als Höchsttemperaturen gelten. Dadurch können öffentliche Arbeitgeber deutlich mehr Energie einsparen, weil sie weniger heizen müssen“, so der HDE. Zudem sei bereits heute die befristete Geltungsdauer der neuen Regelung zur Absenkung der Raumtemperatur zu überdenken. Nach dem Verordnungsentwurf soll sie am 28. Februar 2023 wieder außer Kraft treten. Das reiche bei einem kalten Frühjahr nicht aus. Die Heizperiode dauere in Deutschland meist länger an.

Kurzfristenenergiesicherungsverordnung
gültig vom 01.09.2022 bis 28.02.2023, bestimmte öffentliche Bereiche sind nicht betroffen (Kitas, Krankenhäuser etc.)

Kurzfristig zu Energieeinsparungen führen sollen:

  1. Verbot der Beheizung von privaten, nichtgewerblichen Innen- und Außenpools mit Gas oder Strom aus dem Stromnetz.
  2. Verbot der Beheizung von Gemeinschaftsflächen in öffentlichen Räumen (Flächen, die nicht dem dauerhaften Aufenthalt von Personen dienen).
  3. Vorgaben zu Höchsttemperaturen in Arbeitsräumen von öffentlichen Gebäuden; Empfehlung der Umsetzung in allen Nichtwohngebäuden.
  4. Vorgaben zur Beleuchtungsdauer in bzw. an öffentlichen Gebäuden und Denkmälern.
  5. Verbot des dauerhaften Offenhaltens von Ladentüren und Eingangssystemen im Einzelhandel.
  6. Verbot des nächtlichen Betriebs von Werbeanlagen.

Mittelfristenenergiesicherungsverordnung
gültig vom 01.10.2022 bis 30.09.2024

Mittelfristig zu Energieeinsparungen führen sollen:

  1. Pflicht zur Überprüfung der (Gas-)Heizungsanlage; soll erfolgen im Rahmen der Heizungsprüfung oder Feuerstättenschau; kann auch durch einen Energieberater erfolgen.
  2. wenn bei a) Optimierungsbedarf festgestellt wird, ist dieser bis zum 15.09.2024 durchzuführen.
  3. Punkt a) ist nicht notwendig bei Gebäuden, die bereits nach 50001 untersucht werden oder wo eine vergleichbare Prüfung in den letzten beiden Jahren durchgeführt und kein Bedarf nach b) festgestellt wurde.
  4. Pflicht zum hydraulischen Abgleich bei Nichtwohngebäuden >1.000 qm beheizte Fläche.
  5. Pflicht zum Austausch ineffizienter Heizungspumpen für alle (!) Eigentümer von Gebäuden.
  6. Verpflichtung zu wirtschaftlichen Effizienzmaßnahmen:
    Unternehmen mit einem Energieverbrauch ab 10 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr werden ab dem 1. Oktober verpflichtet, wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen. Ausgenommen sind Unternehmen, deren durchschnittlicher jährlicher Gesamtenergieverbrauch innerhalb der letzten drei Jahre unter 10 GWh lag.

Kostenfreie Seminar-Workshops für Entscheider im Mittelstand*:
Was Sie jetzt über die Brennpunktthemen im Strom- und Gasbereich wissen müssen!

Derzeit werden viele energiepolitische Themen verabschiedet und umgesetzt. Für viele Unternehmen die Frage, was das für sie bedeutet. Wir zeigen Ihnen auf, welche Themen Sie wie betreffen und was das in der Praxis bedeutet.

Dieses Format bieten wir kostenfrei sowohl als Seminar vor Ort als auch online als Webinar (in Kurzorm) an.

*) Bitte beachten Sie, dass wir unsere kostenfreien Seminare und Webinare derzeit nur unseren Kunden zur Verfügung stellen können.

Energiepreisinformation

Seminare vor Ort - Dauer: ca. 3 Stunden

Darmstadt:
20.12.2022 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Webinare online in Kurzform - Dauer: ca. 1,5 Stunden

21.12.2022 | 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
18.01.2023 | 09:00 Uhr - 10:30 Uhr

Mehr Webinar-Termine folgen in Kürze.

Bitte beachten Sie: Ab sofort können wir unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot nur noch unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Marktüberblick:

N

Energiepreise mit Ausblick

N

Spotmarkt - was bedeutet das für meine Energierechnung?

N

Wann macht es Sinn, in den Terminmarkt zu wechseln?

N

Einkaufsmodelle in der Zukunft

N

Rahmenbedingungen der Grund- und Ersatzversorgung

N

Spannungsfeld von Verbrauchseinsparungen zu Toleranzbändern

N

Erzeugungssituation

Deckelungen und Abrechnungen:

N

Gaspreisdeckel - was bedeutet das in der Praxis?

N

Strompreisdeckel - wie wirkt sich das auf den Markt aus?

Verordnungen:

N

Gasspeichergesetz und dessen Auswirkungen

N

Notfallplan Gas

N

Verordnung zur Sicherheit der Gasversorgung

Sonstige Themen:

N

Steuern und Abgaben 2023

N

Optimierungsmöglichkeiten

N

Verbrauchsoptimierung

Die Termine:

Seminare Frühjahr 2023

15.02.2023 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Hamburg
22.02.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
07.03.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
08.03.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
09.03.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt

Seminare Sommer 2023

04.07.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
05.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
06.07.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
12.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Berlin
19.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn

Seminare Herbst 2023

17.10.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
18.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
19.10.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
24.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
31.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Hamburg

Unsere weiteren kostenfreien Themenwebinare:

Energiepreisinformation

Webinar:

Ihr professioneller Einblick in die Energiepreise im Strom- und Gasbereich, Lösungsansätze für einen individuellen Energieeinkauf

Bremse

Webinar:

Strom- und Gaspreisbremse sowie Steuern und Abgaben 2023 - Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und was müssen Sie beachten?

Termine und Anmeldung

Mit den kostenfreien ENOPLAN Webinaren und Seminaren haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl online als auch vor Ort über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.

Bitte beachten Sie:

Ab sofort können wir unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot nur noch unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Neue Anmeldung (über Newsletter)

Seminar vor Ort: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Webinar in Kurzform: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Webinar: Energiepreise im Überblick und Energieeinkauf

Webinar: Strom- und Gaspreisbremse, Steuern und Abgaben 2023

Datenschutz*

Reaktionen unserer Teilnehmer:

Vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Webinar!

Das Webinar war sehr informativ, Wissen in kompakter Form sehr gut präsentiert!

Herzlichen Dank für den sehr interessanten Vortrag! Alle Inhalte waren verständlich präsentiert!

%

zufriedene Teilnehmer!

Melden Sie sich jetzt an!

ENOPLAN Webinare

Alle Webinare sind kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.

Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich telefonisch zum Webinar zuzuschalten. Die Einwahldaten dazu erhalten Sie mit den Zugangsdaten per E-Mail.

ENOPLAN Seminare

Alle Seminare sind kostenfrei und dauern ca. drei Stunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. Die genaue Anschrift zum Veranstaltungsort teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars mit.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen je Seminar begrenzt. Die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Seminare geltenden Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregelungen wird garantiert.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade

Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Sepp, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.sepp@enoplan.de.

Aktuelle Energiethemen

Erhalten Sie wertvolle Informationen und Einblicke, welche aktuellen Energiethemen Ihr Unternehmen betreffen und was das in der Praxis für Sie bedeutet.

Ihre Fragen

Sie haben spezifische Fragen zu Ihrem Energiethema? Stellen Sie diese gerne vor Ort bei den Seminaren oder online bei den Webinaren unseren Energieexperten.

R

100 % kostenfrei

Alle Seminare und Webinare sind für Kunden der ENOPLAN-Gruppe kostenfrei. Bei uns erhalten Sie hochwertiges Fachwissen direkt von unseren Energieexperten.

Power-Seminar und Power-Webinar-Workshop:

Was Sie jetzt über die Brennpunktthemen im Strom- und Gasbereich wissen müssen!

Was sind die derzeitigen Brennpunkt-Themen im Energiebereich? Welche davon sind für Ihr Unternehmen relevant? Wo besteht für Sie Handlungsbedarf und was müssen Sie beachten?

ENOPLAN-Geschäftsführer Ralf Schade gibt Ihnen in diesem Workshop einen Gesamtüberblick über alle Energiethemen. Dieser Workshop findet als Vor-Ort-Seminar und als Webinar statt.

Marktüberblick:
  • Energiepreise mit Ausblick
  • Spotmarkt – Was bedeutet das für meine Energierechnung?
  • Wann macht es Sinn, in den Terminmarkt zu wechseln?
  • Einkaufsmodelle in der Zukunft
  • Rahmenbedingungen der Grund- und Ersatzversorgung
  • Spannungsfeld von Verbrauchseinsparungen zu Toleranzbändern
  • Erzeugungssituation
Deckelungen, Abrechnungen und Verordnungen
  • Gaspreisdeckel – was bedeutet das in der Praxis?
  • Strompreisdeckel – wie wirkt sich das auf den Markt aus?
  • Gasspeichergesetz und dessen Auswirkungen
  • Notfallplan Gas
  • Verordnung zur Sicherheit der Gasversorgung
Sonstige Themen:
  • Steuern und Abgaben 2023
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Verbrauchsoptimierung

Die Termine:

Power-Seminare Sommer 2023

Stuttgart
04.07.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

München
05.07.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Darmstadt
06.07.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Berlin
10.07.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Bonn
19.07.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Power-Seminare Herbst 2023

Stuttgart
10.10.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

München
11.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Darmstadt
19.10.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Bonn
24.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Berlin
31.10.2023 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Power-Webinar-Workshops

Online
17.07.2023 | 13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Online
28.08.2023 | 13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Online
09.10.2023 | 14:30 Uhr – 16:00 Uhr

Online
20.11.2023 | 13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Unsere weiteren kostenfreien Themenwebinare:

Energiepreise und Energieeinkaufsmodelle

Dauer: ca 1 Stunde
Referent: Ralf Schade

Wie entwickeln sich die Energiepreise aktuell und welches Einkaufsmodell ist für Ihr Unternehmen am besten?

Energiesonderthemen,
Steuern und Abgaben

Dauer: ca 1 Stunde
Referent: Ralf Schade

Was sind Energiesonderthemen? Welche Steuern und Abgaben gibt es und was müssen Sie für Ihr Unternehmen beachten?

Klimamanagement und
THG-Bilanz

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Rik Amberger

Wieso spielen Klimavisionen für die Unternehmen eine Rolle und welche Maßnahmen sollten Sie ableiten?

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und David Eiermann

Welches Konzept passt zu Ihrem Unternehmen? Ist Ihr Unternehmen von den Pflichten nach GEIG betroffen?

Photovoltaik

Photovoltaikanlagen
in der Praxis

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Felix Ehret

Wie kann die Notwendigkeit einer PV-Anlage bestimmt und die Dimensionierung und Umsetzung effektiv geplant werden?

Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsysteme
(EnMS)

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Martin Busch

Welche Energiemanagementsysteme gibt es? Benötigt Ihr Unternehmen eine Auditierung oder eine Zertifizierung?

Contracting

Contracting und Contractingvarianten

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Marlon Merges

Wann macht Contracting für Ihr Unternehmen Sinn? Mit welchen Nutzenergien funktioniert das?

Energieeffizienz und Energieeinsparungen

Dauer: ca 1 Stunde
Referenten: Ralf Schade und Michael Schnurr

Warum ist Energieeffizienz wichtig und welche Vorteile bietet sie für die Umwelt und Ihr Unternehmen?

Anmeldung

Mit den kostenfreien ENOPLAN Webinaren und Seminaren haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl online als auch vor Ort über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.

Bitte beachten Sie:

Unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot können wir leider nur Kunden der ENOPLAN-Gruppe zur Verfügung stellen.

Neue Anmeldung

Power-Seminar vor Ort: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Power-Webinar-Workshop: Überblick über die derzeit aktuellen Energiethemen

Themen-Webinar: Energiepreise und Energieeinkaufsmodelle

Themen-Webinar: Energiesonderthemen, Steuern und Abgaben

Themen-Webinar: Klimamanagement und THG-Bilanz

Themen-Webinar: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Themen-Webinar: Photovoltaik in der Praxis

Themen-Webinar: Energiemanagementsysteme

Themen-Webinar: Contracting

Themen-Webinar: Energieeffizienz und Energieeinsparungen

Datenschutz*

ENOPLAN Webinare

Alle Webinare sind kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.

Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. 

ENOPLAN Seminare

Alle Seminare sind kostenfrei und dauern ca. drei Stunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. Die genaue Anschrift zum Veranstaltungsort teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars mit.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade

Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Sepp, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.sepp@enoplan.de.