NEWS
11.08.2022

Spitzenlastoptimierung goes Internet: Schnell reagieren und deutlich Kosten sparen!
Lastganggemessenen Kunden werden für die Netznutzung Strom zwei Komponenten in Rechnung gestellt:
Arbeit: die Anzahl der verbrauchten kWh
Leistung: die höchste Beanspruchung des Anschlusses als Viertelstundenwert in kW (im Volksmund oft als „Spitze“ bekannt)
Während die Berechnung der Arbeit noch als gerecht empfunden wird – schließlich hat man die Kilowattstunden tatsächlich verbraucht – sieht es bei der Leistung ganz anders aus. Für eine plötzliche Erhöhung der Leistung, auch wenn diese sehr kurz ist (eine Viertelstunde reicht), wird man regelrecht bestraft.
Oft wissen die Kostenverantwortlichen gar nicht, dass die technischen Anlagen „verrücktspielen“ und deutlich mehr Leistung aus dem Netz „ziehen“ („man kann nichts dafür!“). Und wenn doch, dann ist eine Reaktion innerhalb einer Viertelstunde ohne eine 24/7 besetzte Leitstelle nicht zu erreichen („zu spät!“).
Das Problem ist lösbar: Man verbindet den Stromzähler mit einer Lastoptimierungssteuerung!
Sobald die vom Zähler gemessene Leistung den eingestellten Grenzwert überschreitet, unternimmt die Steuerung die Gegenmaßnahmen. Das könnte
- die Abschaltung der weniger wichtigen Verbraucher
- oder die Alarmierung von Betriebspersonal
sein. Manchmal ist die Verbindungsherstellung zwischen dem Stromzähler und der Steuerung kaum möglich, weil sich der Stromzähler in der Trafostation und gar nicht in der Nähe der Steuerung in der Produktionshalle befindet. ENOMETRIK hat zusammen mit einem Kooperationspartner eine Übertragung der Daten aus dem Zähler an die Steuerung über Internet realisiert. Damit kann eine aufwändige Kabelverlegung vermieden werden.
Übrigens: Im Datenportal der ENOMETRIK finden Sie auf Seite 3 des Jahresberichtes eine Grafik mit dem Titel „Häufigkeitsverteilung“. Hier wird dargestellt, wie oft ein bestimmter Leistungswert innerhalb eines Jahres vorkommt. Wenn sich am Anfang des Diagramms eine deutliche Spitze abzeichnet, dann sind die höchsten Werte ganz selten vorgekommen. In diesem Beispiel gab es zwischen 92 und 107 kW nur wenige Viertelstunden. Bei einem Preis von ca. 80,00 Euro/kW haben diese Kosten in Höhe von 1.200 Euro verursacht. Waren sie evtl. vermeidbar?

Kontakt:
ENOMETRIK GmbH
Niederlassung Kaiserslautern
Geschäftsführer: Johannes Fast
Sauerwiesen 6
67661 Kaiserslautern
Telefon: 06301 6092-100
Fax: 06301 6092-200
E-Mail: info@enometrik.de
Kostenfreie Seminar-Workshops für Entscheider im Mittelstand*:
Was Sie jetzt über die Brennpunktthemen im Strom- und Gasbereich wissen müssen!
Derzeit werden viele energiepolitische Themen verabschiedet und umgesetzt. Für viele Unternehmen die Frage, was das für sie bedeutet. Wir zeigen Ihnen auf, welche Themen Sie wie betreffen und was das in der Praxis bedeutet.
Dieses Format bieten wir kostenfrei sowohl als Seminar vor Ort als auch online als Webinar (in Kurzorm) an.
*) Bitte beachten Sie, dass wir unsere kostenfreien Seminare und Webinare derzeit nur unseren Kunden zur Verfügung stellen können.

Seminare vor Ort - Dauer: ca. 3 Stunden
Darmstadt:
20.12.2022 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Webinare online in Kurzform - Dauer: ca. 1,5 Stunden
21.12.2022 | 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
18.01.2023 | 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Mehr Webinar-Termine folgen in Kürze.
Bitte beachten Sie: Ab sofort können wir unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot nur noch unseren Kunden zur Verfügung stellen.
Marktüberblick:
Energiepreise mit Ausblick
Spotmarkt - was bedeutet das für meine Energierechnung?
Wann macht es Sinn, in den Terminmarkt zu wechseln?
Einkaufsmodelle in der Zukunft
Rahmenbedingungen der Grund- und Ersatzversorgung
Spannungsfeld von Verbrauchseinsparungen zu Toleranzbändern
Erzeugungssituation
Deckelungen und Abrechnungen:
Gaspreisdeckel - was bedeutet das in der Praxis?
Strompreisdeckel - wie wirkt sich das auf den Markt aus?
Verordnungen:
Gasspeichergesetz und dessen Auswirkungen
Notfallplan Gas
Verordnung zur Sicherheit der Gasversorgung
Sonstige Themen:
Steuern und Abgaben 2023
Optimierungsmöglichkeiten
Verbrauchsoptimierung
Die Termine:
Seminare Frühjahr 2023
15.02.2023 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Hamburg
22.02.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
07.03.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
08.03.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
09.03.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
Seminare Sommer 2023
04.07.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
05.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
06.07.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
12.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Berlin
19.07.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
Seminare Herbst 2023
17.10.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Stuttgart
18.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | München
19.10.2023 | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Darmstadt
24.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Bonn
31.10.2023 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Hamburg
Unsere weiteren kostenfreien Themenwebinare:

Webinar:
Ihr professioneller Einblick in die Energiepreise im Strom- und Gasbereich, Lösungsansätze für einen individuellen Energieeinkauf

Webinar:
Strom- und Gaspreisbremse sowie Steuern und Abgaben 2023 - Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und was müssen Sie beachten?
Termine und Anmeldung
Mit den kostenfreien ENOPLAN Webinaren und Seminaren haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl online als auch vor Ort über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.
Bitte beachten Sie:
Ab sofort können wir unser kostenfreies Seminar- und Webinarangebot nur noch unseren Kunden zur Verfügung stellen.
Neue Anmeldung (über Newsletter)
Reaktionen unserer Teilnehmer:
Vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Webinar!
Das Webinar war sehr informativ, Wissen in kompakter Form sehr gut präsentiert!
Herzlichen Dank für den sehr interessanten Vortrag! Alle Inhalte waren verständlich präsentiert!
%
zufriedene Teilnehmer!
Melden Sie sich jetzt an!
ENOPLAN Webinare
Alle Webinare sind kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.
Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich telefonisch zum Webinar zuzuschalten. Die Einwahldaten dazu erhalten Sie mit den Zugangsdaten per E-Mail.
ENOPLAN Seminare
Alle Seminare sind kostenfrei und dauern ca. drei Stunden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. Die genaue Anschrift zum Veranstaltungsort teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars mit.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen je Seminar begrenzt. Die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Seminare geltenden Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregelungen wird garantiert.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade
Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Sepp, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.sepp@enoplan.de.