Steigt die Gasspeicherumlage?
Am 30.01.2023 legte die INES (Initiative Energien Speichern e.V.) ihre Evaluierung des Gasspeichergesetzes vor. In dem Papier spricht INES eine mögliche Erhöhung der Gasspeicherumlage an. Diese kostet derzeit 59 ct/kWh. Mit der Umlage finanziert der Marktgebietsverantwortliche THE die Speicherbefüllung. THE hat laut eigenen Angaben vom 24.11.22 zwischen dem 04.06.22 und dem 01.11.22 Gas beschafft und in fünf Gasspeichern eingelagert. Eingespeichert wurden von THE rund 50 TWh. Seit dem 05.10.22 verkauft THE Gasmengen am Terminmarkt. Es wird geschätzt, dass bei der THE-eigenen Speichernutzung auf Basis der Dezember-Preise Verluste von zwei Mrd. Euro entstehen könnten. Grund sind die Großhandelspreise, die ja deutlich gesunken sind. Würden der Kalkulation der Gasspeicherumlage aktuelle Gaspreise zu Grunde gelegt, sei eine Erhöhung der Umlage zur Deckung der Verluste von THE notwendig. Einem in dem Papier abgebildeten Chart ist der Wert von 0,73 ct/kWh zu entnehmen. Die Gasspeicherumlage ist letztlich von den Gasverbrauchern zu bezahlen.
Die INES ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. Sie repräsentiert über 90 Prozent der deutschen und etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union.