NEWS
16. September 2021

Wussten Sie schon…
… dass die CO2-Emissionen beim Wohnen gesunken sind?
Ob durch Heizen, die Nutzung von Warmwasser oder Strom – im eigenen Zuhause verbrauchen private Haushalte die meiste Energie. Die CO2-Emissionen, die sie im Bereich Wohnen verursachen, lagen im Jahr 2019 bei 219 Millionen Tonnen – 14 % weniger als im Jahr 2000, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Zum einen wird seltener mit Öl geheizt, stattdessen emissionsärmer verstärkt mit Gas und Fernwärme. Auch spielen erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung eine zunehmend große Rolle. Zum anderen ist der Energieverbrauch selbst gesunken: 2019 verbrauchten die privaten Haushalte im Bereich Wohnen rund 6 % weniger Energie als 2000. Nachdem der Energieverbrauch 2012 auf den niedrigsten Wert seit 2000 gefallen war, steigt er seit einigen Jahren allerdings tendenziell wieder an – und damit auch die Emissionen.
Gut zwei Drittel des CO2-Ausstoßes der Haushalte im Bereich Wohnen sind auf das Heizen zurückzuführen: 148 Millionen Tonnen CO2 beziehungsweise 68 % wurden 2019 emittiert. Das war ein Rückgang gegenüber 2000 um gut 15 %. Der CO2-Ausstoß ging auch bei der Beleuchtung (-37 %) oder beim Betrieb von Elektrogeräten (-19 %) zurück. Diese Faktoren hatten jedoch einen insgesamt deutlich geringeren Anteil an den Emissionen im Bereich Wohnen: Dieser lag beim Strom für Elektrogeräte bei 11 %, die Beleuchtung machte 2 % aus.
Themen und Termine:

Energiebeschaffung
in steigenden Märkten, Alternativen, Einkaufsmodelle und intelligentes Einkaufsmanagement
22.10.2021 | 08:30 Uhr
23.11.2021 | 09:30 Uhr
16.12.2021 | 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

Eigenerzeugungsanlagen
Fristen, Messkonzept
und Redispatch 2.0
.
26.10.2021 | 09:00 Uhr
24.11.2021 | 09:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

CO2
Gesetzliche Anforderungen, Carbon Leakage
und CO2-Optimierung
.
27.10.2021 | 09:00 Uhr
30.11.2021 | 09:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

Energiewende
Gesetzliche Anforderungen, Maßnahmen für Unternehmen und Klimaneutralität
17.11.2021 | 09:00 Uhr
03.12.2021| 09:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

Überblick
über alle relevanten Themenstellungen
im Energiebreich
19.11.2021 | 09:00 Uhr
09.12.2021 | 09:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kreativ-Webinar
Wie führe ich mein Unternehmen
in die Energiewende?
14.12.2021 | 09:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung
ENOPLAN hat für Sie eine völlig neue, kostenfreie Webinar-Reihe entwickelt! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich online über die derzeit brandaktuellen und relevanten Energiethemen zu informieren! Außerdem haben Sie die Möglichkeit, live Ihre Fragen im Chat zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Ja, ich möchte mich zu folgenden kostenfreien Webinaren anmelden:
Reaktionen unserer Teilnehmer:
Vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Webinar!
Das Webinar war sehr informativ, Wissen in kompakter Form sehr gut präsentiert!
Herzlichen Dank für den sehr interessanten Vortrag! Alle Inhalte waren verständlich präsentiert!
%
zufriedene Teilnehmer!
Melden Sie sich jetzt an!
ENOPLAN Webinare
Alle Webinare sind kostenfrei und dauern ca. eine Stunde. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie die Zugangsdaten per E-Mail.
Sie können sowohl mit einem Computer oder Laptop als auch mit einem Smartphone oder Tablet am Webinar teilnehmen. Eine Webcam und ein Mikrofon benötigen Sie nicht. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich telefonisch zum Webinar zuzuschalten. Die Einwahldaten dazu erhalten Sie mit den Zugangsdaten per E-Mail.

ENOPLAN-Geschäftsführer
Ralf Schade
Bei weitergehenden organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Diener, Telefon 07251 / 926-106 oder per E-Mail: nicole.diener@enoplan.de.