NEWS
11. Februar 2021

Wussten Sie schon, …
… wo der größte Batteriespeicher Europas steht?
Seit Jahreswechsel 2020/2021 ist die „BigBattery“ Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe im kommerziellen Dauerbetrieb. Sie verfügt über eine nutzbare Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh) und kann u. a. bis zu 50 MW Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung zur Verfügung stellen. Damit trägt sie zu einem stabilen Stromnetz bei. Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung werden in diesem Stromspeichersystem intelligent vernetzt. Mit ihrem innovativen Lademanagement und durch die Nutzung eines neuartigen Kraftwerksleitsystems leistet die BigBattery Lausitz einen wichtigen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien ins Netz.
Energieversorger LEAG ist überzeugt, dass große Batteriespeicher künftig auch im Rahmen industrieller Anwendungen eine zentrale Rolle einnehmen werden – einerseits zur Flexibilisierung der Elektrizitätsversorgung als Reaktion auf Schwankungen im Stromnetz und andererseits im Zusammenspiel verschiedener Technologien.
Auf einer Fläche von 110 mal 62 m (etwa die Größe eines Fußballfeldes) wurden 13 Batteriecontainer errichtet. In den 13 dazugehörigen Umrichtercontainern erfolgt die Umwandlung zwischen Gleichspannung der Batterien und Wechselspannung für das Stromnetz. Weitere Bestandteile sind der Blocktransformator und die dazugehörigen Schaltanlagen. Insgesamt sind 8.840 Batteriemodule in der BigBattery aktiv. Je nach Situation im Stromnetz oder an den Strommärkten können die Batterien be- oder entladen werden. Gespeichert wird in ihnen der Strommix aus konventionellen und erneuerbaren Energieträgern.