Newsletter

Batteriespeicher – eine gute Investition angesichts derzeit steigender Netzentgelte

Durch den immer weiter zunehmenden Netzausbau in Deutschland werden sich die Netzentgelte in den nächsten Jahren nach Ansicht von Experten verfünffachen. Dabei steigen nicht nur die Netzentgelte, sondern auch die Struktur der Preisbestandteile verändert sich gravierend. Die Leistungspreise steigen im Verhältnis zu den Arbeitspreisen im Netzentgelt um ein Vielfaches, da die Netzbetreiber zukünftig die Verursacher, insbesondere Unternehmen mit Eigenerzeugungsanlagen, viel mehr belasten wollen als in der Vergangenheit. Somit gelangt das Thema der Batteriespeicher durch eine mögliche Lastspitzkappung in einen wirtschaftlich interessanten Fokus, da die Leistungspreise weiter ansteigen werden und durch einen gezielten Einsatz von Batteriespeichern somit reduziert werden können. Die Amortisationszeiten je Unternehmen müssen dabei individuell analysiert werden, sind aber teilweise in einem sehr attraktiven Bereich, zumal die Leistungspreise in den Folgejahren noch weiter ansteigen werden.

Die Vorteile eines Batteriespeichers sind somit die Lastspitzkappung und die Optimierung des Energieverbrauchs, wobei die Speicherdimensionierung wirtschaftlich ausgelegt wird und verschiedene Betreibermodelle dabei in Betracht gezogen werden, um die Netzentgelte zu reduzieren.

Auf Basis unserer Simulationsanalysen können wir diese Thematik für Ihr Unternehmen simulieren und Ihnen die verschiedenen flexiblen Speicherlösungen vorstellen.

Möchten Sie Ihre Lastspitzen senken und die Netzentgelte darauf reduzieren?

Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Jetzt Kontakt aufnehmen