Derzeit liegt der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland bei etwa 30 Prozent. Die Tendenz scheint in den letzten Tagen steigend zu sein, wenn man sich die Charts auf der Webseite der Bundesnetzagentur ansieht. Bis circa zum Jahreswechsel 2024/25 lag der Füllstand sichtbar oberhalb des Durchschnitts der Jahre 2017 bis 2021, hatte dann aber aufgrund des kälteren Winters und höherer Nachfrage durch die Industrie nachgegeben, sodass die Speicher sich stärker geleert haben als in den Vorjahren. Trotzdem gibt sich die Bundesnetzagentur entspannt: „Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung im Augenblick als gering ein. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt dennoch wichtig.“, heißt es. Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, warnte Spekulant*innen vor dem Hintergrund aktuell ungewöhnlich hoher Gaspreise vor einigen Tagen bei einer Energieveranstaltung davor, gegen den Staat zu wetten, dieser werde gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.