Die Nachwirkungen der Energiepreiskrise haben spürbar nachgelassen. Nachdem Energieversorger während der Energiepreiskrise kaum vertrieblich aktiv waren, ist die Wettbewerbsintensität in den vergangenen zwei Jahren wieder gestiegen. Dennoch bleibt sie zum Jahresbeginn 2025 deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Dies geht aus dem aktuellen Energiemarktreport 2025 von Kreutzer Consulting und Verivox hervor, der seit 10. April 2025 bestellt werden kann.
Im Durchschnitt sind im Privatsegment zum Stichtag 01.01.2025 102 Stromanbieter pro PLZ aktiv, was einem Anstieg von rund 13 % gegenüber dem Vorjahr und mehr als einer Verdoppelung zum 01.01.2023 bedeutet. Ähnliche Entwicklungen lassen sich im Gewerbekund*innensegment sowie im Gasmarkt für Privat- und Gewerbekund*innen beobachten.
Preislich liegen manche Tarifarten im Strom erstmals wieder unter dem Vorkrisenniveau, insgesamt ist aufgrund des gesunkenen Beschaffungspreises in allen Tarifkategorien ein Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Im Gas hingegen sind zum 01.01.2025 analog zur Zunahme des Beschaffungspreises überwiegend Preisanstiege gegenüber dem Vorjahreswert zu beobachten. Die Stabilisierung des Strompreises an den Energiemärkten im Jahr 2024 und die damit verbundenen gesunkenen Neukundenpreise haben das Wechselaufkommen über Verivox im Vergleich zu 2023 erhöht, während das Wechselaufkommen im Gasmarkt leicht gesunken ist.
Nachdem 2023 die Absatzzahlen von Energiedienstleistungen auf einem Rekordniveau waren, stand der Markt der Energiedienstleistungen im vergangenen Jahr vor Herausforderungen. Die verringerte Nachfrage, teils bedingt durch Unsicherheiten bezüglich Förderprogrammen, führten zu einem starken Absatzrückgang von Wärmepumpen (-46%) und PV-Anlagen (-23% im Segment 5-30 kWp). Auch die E-Auto Zulassungen haben gegenüber dem Vorjahr um 27% abgenommen.
Dennoch bleibt ein ganzheitlicher Aufbau eines EDL-Angebots wichtig für Energieversorger, um langfristige Kund*innenbeziehungen aufzubauen und stabile Erlösquellen zu generieren. Darüber hinaus gewinnen Themen wie der Smart Meter Rollout, die verpflichtende Einführung von dynamischen Tarifen in Kombination mit einer Möglichkeit zur Visualisierung sowie HEMS, Flexibilitätsvermarktung und virtuelle Kraftwerke zunehmend an Bedeutung.