
Vom Start-Up zum Qualitätsführer!
2020 - 30-jähriges Jubiläum
ENOPLAN berät seit 30 Jahren Unternehmen bei komplexen Energieentscheidungen und entwickelt kundenspezifsche Lösungen zur Senkung der Energiekosten.
2019 - ENOPLAN übernimmt die IMET GmbH
ENOPLAN übernimmt die Energieberatungsgesellschaft IMET GmbH aus München, die hauptsächlich Mitglieder der DEHOGA Bayern im kaufmännischen und technischen Bereich betreut. Die Organisiationseinheit besteht aus zwei Mitarbeitern und beschäftigt sich vor allem mit der Vermittlung von günstigen Energielieferverträgen, die über große Rahmenverträge organisiert werden. Die durchschnittliche Verbrauchsgröße eines IMET Kunden liegt bei 220.000 kWh.
2019 - Die ENOMETRIK GmbH feiert 10-jähriges Jubiläum
Die Tochterfirma ENOMETRIK hat über 5.000 Zähler in Betrieb genommen. Die Belegschaft umfasst 18 Mitarbeiter, darunter auch eigene Auszubildende.
2018 - Über 130 Mitarbeiter
Im Jahr 2018 wächst die Zahl der beschäftigten Mitarbeiter der ENOPLAN auf über 130 Mitarbeiter an.
2016 - Die Optismall GmbH geht an den Start
Speziell für Kunden in den kleineren Verbrauchssegmenten hat ENOPLAN am 02.09.2016 die Tochterfirma Optismall gegründet, welche sich genau dieser Thematik annimmt, und das mit einem breiten Leistungsspektrum zum schmalen Preis. Pro Jahr entscheiden sich ca. 200 Neukunden für Optismall.
2015 - 25 Jahre ENOPLAN
Im Jahre 2015 feiert die ENOPLAN ihr 25-jähriges Bestehen.
2012 - Über 100 Mitarbeiter
Der Erfolg der ENOPLAN spiegelt sich auch im Wachstum der Belegschaft wider. Im Jahr 2012 hat die ENOPLAN über 100 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von 11,7 Mio. Euro generiert.
2010 - Grund zu feiern
Nach 20 Jahren erfolgreicher Energieberatung wurde 2010 ein Sommerfest für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Freunde der ENOPLAN veranstaltet.
2009 - Zweite Tochtergesellschaft
Aufgrund weiterer Marktentwicklungen kam als Ergänzung der Angebotspalette die Tochtergesellschaft ENOMETRIK mit Niederlassung in Kaiserslautern dazu. Die Liberalisierung des Zähl- und Messwesens ermöglicht es, dem Kunden eine umfassende Dienstleistung anzubieten, die nicht nur in der Kontrolle der eingereichten Daten besteht. Die erforderlichen Daten können unabhängig vom Energieversorger gemessen und ausgewertet werden. Die ENOMETRIK ist heute der größte unabhängige Messstellenbetreiber ohne eigenes Netzgebiet.
2008 - Erste Tochtergesellschaft
Die ENOENERGY Gesellschaft für effiziente Nutzenergielieferung mbH wurde 2008 gegründet, um im Speziellen den Bedürfnissen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen besser begegnen zu können. Aufgrund von Marktgegebenheiten wurde der Betrieb dieser Tochtergesellschaft im Jahr 2012 wieder eingestellt.
2007 - Gebäudeanbau
Das stetige Wachstum machte sich auch weiter an den steigenden Kunden-, Umsatz- sowie Mitarbeiterzahlen bemerkbar. Vor allem letztere machten eine Erweiterung der vorhandenen Räumlichkeiten erforderlich. Das Firmengebäude wurde 2007 um einen zweiten Flügel erweitert, in dem der Vertriebsinnendienst sowie das Gas- & Sonderthemen Team untergebracht sind.
2006 - Neuer Gesellschafter
2006 verkaufte die Bewag ihre Anteile zu 100% an die RWTÜV GmbH aus Essen. Die RWTÜV GmbH ging aus dem RWTÜV e. V. hervor und führt als Management- und Finanzholding das nicht TÜV-bezogene Beratungs- und Dienstleistungsgeschäft eigenständig, gegliedert in vier Kompetenzfeldern, fort: Versicherungsservice, Energie & Umwelt, Informations- & Telekommunikationstechnik sowie AT Equity Beteiligungen.
Die Beteiligung der RWTÜV GmbH ist für die ENOPLAN ein besonderes Alleinstellungsmerkmal und strategischer Vorteil. Denn Kunden können nun mehr als vorher erkennen, dass sie eine unvoreingenommene Analyse und Bewertung der Versorgungssituation sowie der eingeholten Angebote erhalten.
2002 - Eröffnung einer Niederlassung
Im Jahr 2002 wurde eine Niederlassung in Wasungen im Bundesland Thüringen eröffnet.
2001 - Zweite Organisationsentwicklung
Mit dem Einstieg der Bewag bei der ENOPLAN erfolgten eine Neuordnung und der umfangreiche Ausbau der vertrieblichen Aktivitäten. Dabei wurde die Anzahl der im Außendienst tätigen Personen deutlich erhöht sowie eine neue Vertriebs-Innendienst Abteilung gebildet.
Des Weiteren wurde die Tochtergesellschaft ENOPLAN-Enertrade (später Ener Consult) mit Sitz in Berlin gegründet. Dort waren zeitweise bis zu 60 Mitarbeiter mit der Abrechnungsvorbereitung von Bewag-Stromkunden und Dienstleistungen für Stadtwerke beschäftigt. Die Gesellschaft wurde 2004 an die Fichtner Gruppe in Stuttgart verkauft.
2001 - Neuer Geschäftsführer
Im April 2001 beteiligte sich die Berliner Elektrizitäts- und Wasserversorgungs AG, kurz Bewag (heute Vattenfall), an der ENOPLAN. In diesem Zuge wurde der noch heute als Geschäftsführer tätige Ralf Schade eingesetzt, der zu diesem Zeitpunkt als Key Account Manager bei der Bewag tätig war.

Vertragsunterzeichnung bei der BEWAG in Berlin Hintere Reihe von li.: Herr Knopf, Herr Lumpp, Herr Kuncar, Herr Hensel (BEWAG), Herr Uhlig (BEWAG), Herr Ehnert, Herr Schade; vorne von li.: Herr Steinmetz, Herr Hedenstedt (Vorstand BEWAG)
1998 - Der zweite Umzug
Im November 1998 zog die ENOPLAN als erste Firma in das damals in Bruchsal neu erschlossene Industriegebiet „Technologiedorf“, um dem stetigen Unternehmenswachstum auch in dieser Weise Rechnung zu tragen. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte die ENOPLAN bereits 29 Mitarbeiter und generierte einen Umsatz von ca. vier Millionen Euro.
1998 - Bundesweit erster Versorgerwechsel
Als innovatives Unternehmen führte die ENOPLAN bundesweit den ersten Versorgerwechsel durch. Dieses historische Ereignis führte dazu, dass das Nachrichten-Magazin Focus darüber einen Artikel veröffentlichte mit dem Titel „Spektakulärer Versorgerwechsel eines ENOPLAN-Kunden“ – zu finden im FOCUS 10.05.1999, Heft 19, Seite 274. Herr Schramm hielt den ENOPLAN-Dienstleistungsvertrag in die Kamera.
1998 - Liberalisierung
1998 erfolgte die Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Somit verlangte die Nachfrage zunehmend eine kaufmännische Beratung, weshalb mehr Mitarbeiter mit entsprechendem Ausbildungshintergrund eingestellt wurden.
1998 - Erste Organisationsentwicklung
Mit einer großen Modekette wurde 1998 das Energievertragsmanagement entwickelt. Der herausragende Erfolg dieses Angebots führte dann auch zum Aufbau einer eigenständigen Abteilung.
1991 - Der erste Umzug
Der von Anfang an zunehmende Erfolg ließ bereits im Oktober 1991 einen Umzug in das Bruchsaler Innovations- und Gewerbezentrum (BIG) in der Werner-von-Siemens-Straße zu. Im Zuge des kontinuierlichen Umsatz- und Mitarbeiterwachstums wurden später zusätzliche Büros im BIG angemietet.
1991 - Der erste Kunde
Der erste Kunde wurde mit der Kundennummer 0501 versehen.
Zunächst war die ENOPLAN-Dienstleistung vor der Liberalisierung im technischen Bereich angesiedelt, weshalb das Personal auch überwiegend aus Ingenieuren bestand, die durch Assistentinnen in der Berichtserstellung und Datenpflege unterstützt wurden.
Die Aufträge umfassten während dieser Zeit grundsätzlich eine Betriebsbegehung durch einen Ingenieur und einen entsprechenden Analysebericht. In der Regel folgte auch eine kaufmännische Optimierung der Energielieferverträge. Die bestand zum einen in der Optimierung der Verträge und zum anderen in der Änderung der tariflichen Eingruppierung.
1990 - weltmeisterliches Start-Up
Die Gründungsgesellschafter (Joachim Hoffmann, Volker Knopf, Karl-Heinz Kuncar, Michael Lumpp, Eckard Schmidt und Horst Steinmetz) teilten die Einschätzung, dass der Markt für diese Art Unternehmen noch erhebliches Potenzial bot. Darüber hinaus brachten alle Beteiligten in der Summe das erforderliche Know-how mit, um sämtliche Funktionsbereiche sowie Vertrieb und Analyse vom Start weg kompetent abdecken zu können. Die formale Gründung fand somit am 08. Februar 1990 mit der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags in Hanau statt.