Unternehmen in Deutschland und der Welt stehen vor zahlreichen Herausforderungen, im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden.
Die Einführung der Elektromobilität (E-Mobilität) hat in den letzten Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen und bietet eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Verbrennungsmotoren, für die in der EU bis 2035 ein Aus für Neuzulassungen gilt. Sowohl aus allgemeiner Sicht als auch speziell für Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Gründen, auf E-Mobilität umzusteigen und elektrisch ladende Fahrzeuge (EVs) zu nutzen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren produzieren EVs keine lokalen Emissionen von Treibhausgasen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung können EVs sogar CO2-neutral betrieben werden. Des Weiteren haben Elektrofahrzeuge niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Kosten für Strom sind in der Regel günstiger als die für Benzin oder Diesel. Darüber hinaus sind die Wartungskosten aufgrund der einfacheren Konstruktion von Elektromotoren und dem Wegfall einiger Verschleißteile geringer. Außerdem bieten viele Regierungen und Städte finanzielle Anreize, Steuervergünstigungen und Subventionen für den Kauf und die Nutzung von Elektrofahrzeugen an, die den Umstieg auf saubere Mobilität fördern.
8 Gründe, warum Ihr Unternehmen jetzt eine Ladeinfrastruktur errichten sollte
Neben der allgemeinen Motivation haben Unternehmen zusätzliche Vorteile, eine Ladeinfrastruktur zu errichten und gleichzeitig finanziell davon zu profitieren.
Gestärkte Kundenbindung
Unternehmen, die auf E-Mobilität umsteigen, demonstrieren ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Dahingehend zertifizierte Geschäftspartner werden zunehmend eine lokal emissionsfreie Unternehmensmobilität abfragen, da dies positiv auf das Unternehmensimage wirkt und folglich die Kundenbindung stärkt.
Ladeinfrastruktur lohnt sich finanziell
Das Beschaffen einer eigenen Ladeinfrastruktur (LiS) hat Potential, sich für Unternehmen zu lohnen. Elektrischer Strom ist ein Handelsgut, erzielt zunehmend profitable Preise und stammt im Idealfall sogar aus eigener Produktion.
Nutzen Sie die THG-Quote!
Für öffentlich zugängige Ladepunkte gibt es zu den Einnahmen auf den verladenen elektr. Strom zusätzlich noch eine Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) in €/kWh.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier in unserem Artikel:

Interview THG-Quote
Kosteneffizienz
Für Unternehmen kann der Einsatz von elektrisch ladenden Fahrzeugen langfristig kosteneffizient sein. Die niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten tragen zur Kosteneinsparung bei.
Förderungen
Viele Regierungen und Organisationen bieten spezielle Förderprogramme für Unternehmen an, die Elektrofahrzeuge anschaffen.
GEIG
Nicht-KMUs* und in spez. Fällen auch KMUs* müssen ihre Betroffenheit durch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) bis 2025 prüfen.
Mehr dazu finden Sie hier unserem Artikel:

Was verbirgt sich hinter dem Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG)?
Zugang zu Umweltzonen
In einigen Städten werden Umweltzonen eingerichtet, in denen nur emissionsarme oder emissionsfreie Fahrzeuge zugelassen sind. Durch den Einsatz von EVs erhalten Unternehmen Zugang zu diesen Zonen, was den Betrieb und die Lieferungen in solchen Gebieten ermöglicht.
Kundenanforderungen
Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen erwarten immer mehr Kunden, dass Unternehmen umweltfreundliche Praktiken anwenden. Der Einsatz von Elektromobilität kann Unternehmen helfen, diese Kundenanforderungen zu erfüllen und sich damit von der Konkurrenz abzuheben.
Der Umstieg auf die Elektromobilität ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und gleichzeitig ihre Verantwortung für die Umwelt wahrzunehmen. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen die Chancen erkennen, die die Elektromobilität bietet und diese innovative Technologie in ihre Fahrzeugpools sowie Transportflotten integriert.
*) KMU = Kleines mittelständisches Unternehmen
Möchten Sie für Ihr Unternehmen eine Ladeinfrastruktur errichten?
Dann vereinbaren Sie doch einfach einen kostenfreien Termin mit unserem Mobilitätsexperten für Ihr individuelles Bedarfsanalysegespräch!